Das moderne Gesundheitswesen erfordert Diagnoselösungen, die Schnelligkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und umfassende Abdeckung kombinieren. Herkömmliche Blutdiagnosegeräte sind auf Einzelfunktionen beschränkt und zwingen Gesundheitseinrichtungen dazu, in mehrere Geräte zu investieren und komplexe Laborabläufe zu verwalten. Ozelle begegnet dieser Herausforderung mit einem kompletten Ökosystem von Blutdiagnosegeräten, die künstliche Intelligenz, fortschrittliche Bildgebungstechnologie und integrierte Multiparameter-Testfunktionen nutzen.
Ozelle wurde 2014 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen hat die Blutdiagnostik revolutioniert, indem es von der einfachen Zellzählung zur intelligenten morphologischen Analyse übergegangen ist. Mit mehr als 50.000 Geräten, die weltweit im Einsatz sind und mehr als 40 Millionen Patienten versorgen, haben die Diagnoselösungen des Unternehmens bewiesen, dass sie die Laboreffizienz und die klinische Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens verändern können.
Lösungen für Blutdiagnosegeräte verstehen
Was macht eine moderne Diagnosemaschinenlösung aus?
Eine umfassende Lösung für Blutdiagnosegeräte umfasst weit mehr als das Zählen von Blutzellen. Moderne Diagnosesysteme müssen:
Multi-Parameter-Analyse durchführen: Gleichzeitige Messung von Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und Differentialblutbild, um ein vollständiges klinisches Bild innerhalb von Minuten statt Stunden zu erhalten.
Anomalien automatisch erkennen: Erkennung von morphologischen Unregelmäßigkeiten, abnormalen Zellformationen und Krankheitsmarkern, ohne dass manuelle Mikroskopieeingriffe erforderlich sind.
Integrieren Sie mehrere Testmodalitäten: Kombination von Hämatologie mit Immunoassay, Biochemie, Urinanalyse und Fäkaltests in einheitlichen Systemen, die die Laborlogistik vereinfachen.
Ermöglichen Sie Datenkonnektivität: Nahtlose Verbindung mit Laborinformationssystemen (LIS) und Krankenhausinformationssystemen (HIS) für automatisierte Berichterstattung und Qualitätssicherung.
Optimieren Sie die Betriebseffizienz: Minimaler Aufwand für Wartung, Verbrauchsmaterialverwaltung und Bedienerschulung bei schnellen Durchlaufzeiten.
Das Produkt-Ökosystem der Blutdiagnosegeräte von Ozelle
EHBT-75: Professionelles 7-Differential-Diagnosesystem
Konzipiert für: Moderne Diagnoselabors, Tertiärkrankenhäuser, hämatologische Spezialzentren
Überblick über die Lösung: Der EHBT-75 stellt den Höhepunkt der automatisierten Hämatologieanalyse dar und bietet eine 7-teilige Differenzialanalyse mit KI-gestützter morphologischer Klassifizierung. Dieses System schließt die diagnostische Lücke, in der herkömmliche Analysegeräte zelluläre Anomalien nicht erkennen können, die eine Überprüfung durch einen Pathologen auf Expertenebene erfordern.
Kernkompetenzen:
-
Automatischer Nachweis unreifer Neutrophiler (NST, NSG, NSH)
-
Identifizierung abnormaler Lymphozytenvarianten (ALY)
-
Bewertung der Morphologie von Retikulozyten und Blutplättchen
-
Vollständiges Blutbild mit 37 diskreten Parametern
-
Wartungsfreies Kartuschensystem für den einmaligen Gebrauch
-
Lieferung der Ergebnisse innerhalb von 6 Minuten nach Einlegen der Probe
-
Färbetechnologie auf Flüssigkeitsbasis für eine hervorragende Zellvisualisierung
Übermittelte diagnostische Parameter:
-
16 Positionen für die WBC-Klassifizierung
-
19 Artikel für die RBC-Analyse
-
8 Items zur Bewertung der Blutplättchen
-
Abnormale Zellmarkierung (NST, NSG, NSH, NLR, PLR, ALY, PAg, RET)
Betriebliche Spezifikationen:
-
Verarbeitung von Proben: 10 Proben/Stunde
-
Probenvolumen: 30-60µL (flexible Entnahmeoptionen)
-
Automatisierung: Vollständige End-to-End-Verarbeitung ohne manuelle Eingriffe
-
Anzeige: 7-Zoll-Touchscreen-Schnittstelle
-
Konnektivität: USB, Ethernet, Wi-Fi, Bluetooth-Integration
Klinische Anwendungen: Ideal für die Diagnose von Leukämien, Infektionen, ernährungsbedingten Anämien, Immunstörungen, pränatalen Anomalien und hämatologischen Malignomen.
EHBT-50: All-In-One Minilab-Lösung
Konzipiert für: Allgemeine Krankenhäuser, Diagnoselabors, umfassende Gesundheitsvorsorgezentren
Überblick über die Lösung: Das EHBT-50 stellt einen Paradigmenwechsel in der Laboreffizienz dar, indem es sieben verschiedene Testmodalitäten in einem einzigen kompakten Gerät zusammenfasst. Dieser "Minilab"-Ansatz macht mehrere Geräte überflüssig, wodurch die Investitionskosten, der Platzbedarf der Einrichtung und die betriebliche Komplexität erheblich reduziert werden.
Integrierte Prüfungsmodalitäten:
Modul Hämatologie: 7-teilige Differenzial-CBC-Analyse mit Erkennung abnormaler Zellen
-
Parameter: 37 diskrete Messungen einschließlich morphologischer Klassifizierungen
-
Durchsatz: 10 Proben/Stunde
Immunoassay-Modul: Fluoreszenz-Immunoassay für spezielle Marker
-
Entzündungsmarker: CRP, hs-CRP, SAA, PCT
-
Kardiovaskuläre Biomarker: NT-ProBNP, cTnI, cTnT, Myo, CK-MB
-
Endokrine Marker: T3, T4, TSH, FT3, FT4, 25-OH-VD
-
Fortpflanzungshormone: LH, FSH, Progesteron, Prolaktin, Estradiol, Testosteron
-
Tumormarker und Infektionskrankheitsserologie
Modul Biochemie: Trockenchemie-Technologie
-
Glukosestoffwechsel: Blutzucker, HbA1c
-
Lipid-Profile: Triglyceride, Gesamtcholesterin, Lipid-Verhältnisse
-
Nierenfunktion: Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure
-
Leberfunktion: ALT, AST, Bilirubin, Albumin
Urin-Analyse: Automatisierte Mikroskopie und chemische Analyse
-
Identifizierung von Mikroorganismen
-
Kristall- und Gusserkennung
-
Bewertung von Proteinen und Glukose
Fäkalanalyse: Nachweis von Parasiten und Mikroorganismen
-
Identifizierung von Parasiteneiern
-
Nachweis pathogener Bakterien
-
Marker für die Verdauungsfunktion
System-Spezifikationen:
-
Anzeige: 10,1-Zoll-Touchscreen-Oberfläche
-
Durchsatz: 10 Proben/Stunde (alle Modalitäten gleichzeitig verfügbar)
-
Integrierter Thermodrucker mit externen Druckoptionen
-
Automatische Kalibrierung mit QC-Karten in Trockenbauweise
-
Kommunikation: LIS/HIS-Integration, mehrere USB-Anschlüsse, Ethernet, Typ-C, SIM-Konnektivität
-
Probenlagerung: Kapillares oder venöses Vollblut (30µl für den Test, 60µl für die Beladung)
-
Gewicht: 15 kg (kompakt genug für den Einsatz an mehreren Standorten)
Vorteile des Labor-Workflows:
-
Eliminiert die Beschaffung, Wartung und Schulung mehrerer Instrumente
-
Reduziert den Platzbedarf im Labor um 60-70% im Vergleich zu separaten Geräten
-
Ermöglicht Point-of-Care-Diagnosefunktionen für kleinere Gesundheitseinrichtungen
-
Zukünftige Erweiterbarkeit durch Over-The-Air (OTA) Software-Updates
-
Standardisierte Qualitätskontrolle über alle Modalitäten hinweg
EHBT-25: Tragbarer 3-teiliger Einsteiger-Analysator
Konzipiert für: Primäre Gesundheitszentren, Gemeindekrankenhäuser, ländliche Kliniken, mobile Diagnoseeinheiten, betriebliche Gesundheitsprogramme
Überblick über die Lösung: Das EHBT-25 bringt diagnostische Fähigkeiten in ressourcenbeschränkte Umgebungen, ohne Abstriche bei der Genauigkeit zu machen. Trotz seines kompakten Formfaktors liefert dieses Analysegerät dank KI-Algorithmen, die an 40 Millionen klinischen Proben trainiert wurden, eine außergewöhnliche Leistung.
Kernkompetenzen:
-
3-teilige hämatologische Differenzialanalyse (WBC, GRAN/Lymphozyten, MID-Zellen)
-
21 Kernparameter, die die wichtigsten CBC- und Morphologie-Bewertungen umfassen
-
Wartungsfreier Betrieb mit einzelnen Testkits (keine durchgehenden Rohrleitungen)
-
Lagerung der Reagenzien bei Raumtemperatur, wodurch die Notwendigkeit einer Kühlkette entfällt
-
Kompaktes Design (360 mm × 290 mm × 400 mm) mit einem Gewicht von nur 8,1 kg
Hauptmerkmale:
-
Mobile Einsatzmöglichkeiten für Feldkliniken und temporäre Diagnosestellen
-
Einfaches 4-stufiges Betriebsverfahren mit minimalem Schulungsaufwand
-
Thermodrucker-Unterstützung für sofortige Ergebnisdokumentation
-
LIS/USB-Konnektivität für die Datenverwaltung
-
Durchsatz: 12 Proben/Stunde trotz kompakter Größe
-
Betriebstemperaturbereich: 5°C bis 40°C (geeignet für unterschiedliche Klimazonen)
Diagnostischer Ausgang:
-
Parameter WBC, RBC, HGB, HCT
-
3-teilige WBC-Differenzierung
-
Thrombozyten-Indizes (PLT, MPV, PCT)
-
Indikatoren für die Breite der Erythrozytenverteilung
-
Histogramme zur morphologischen Bewertung
Ideale Anwendungen: Anämie-Screening in der Primärversorgung, Schnellbewertung von Infektionskrankheiten, arbeitsmedizinische Untersuchungen, epidemiologische Erhebungen, mobile Kliniken in unterversorgten Regionen.
EHVT-50: Tierärztliche Multifunktionslösung
Konzipiert für: Tierkliniken, veterinärmedizinische Diagnoselabors, Forschungszentren für Wildtiere, Praxen für Haustiere
Überblick über die Lösung: Ozelle hat die speziellen Anforderungen der Veterinärmedizin erkannt und den EHVT-50 als umfassende Lösung entwickelt, die den einzigartigen diagnostischen Anforderungen der Tiermedizin gerecht wird.
Spezies-spezifische Fähigkeiten:
-
Blutanalyse bei Hunden und Katzen (erweiterbar auf weitere Tierarten)
-
7-teilige Differentialhämatologie mit Erkennung abnormaler Zellen
-
38 speziell für die Veterinärdiagnostik optimierte Parameter
-
Integrierte Module zur Urin- und Fäkalanalyse
-
Immunoassay-Möglichkeiten für artspezifische Krankheitsmarker
Veterinärspezifische Tests werden unterstützt:
-
FeLV Ag und FIV Ab-Tests (feline Retroviren)
-
FPV Ag, FCV Ag, FHV Ab (katzenartige Infektionskrankheiten)
-
FCOV Ag (felines Coronavirus)
-
CCV Ag und CPV Ag (canines Parvovirus)
-
CDV Ag (Hundestaupe-Virus)
-
Herzwurm-AG, E. canis-AG, Anaplasmose-AG, Lyme-AG
-
Nachweis von Giardia Ag und Lepto
Betriebliche Spezifikationen:
-
Probenverarbeitung: 8 Proben/Stunde (etwas geringerer Durchsatz, optimiert für einzelne Tierfälle)
-
Mehrere Probentypen: Blut, Urin, Fäkalien
-
Kommunikation: USB, LAN, LIS-Integration für klinische Aufzeichnungssysteme
-
Anzeige: 10,1-Zoll-Touchscreen
-
Thermodrucker mit externer Druckerkompatibilität
-
Individuelle Anpassung für Tests an seltene oder exotische Arten möglich
Klinische Anwendungen: Wellness-Screening, Diagnose von Infektionskrankheiten, Erkennung von Parasiten, Beurteilung von Organfunktionen, präoperative Beurteilung.
Die technologische Grundlage: Warum die Lösungen von Ozelle überlegene Diagnostik liefern
AI-gestützte Zellmorphologie-Analyse
Das Herzstück aller Blutdiagnosegeräte von Ozelle ist eine ausgeklügelte Kombination aus:
Fortschrittliche Bildgebungstechnologie:
-
Kundenspezifische optische Linsen von SwissOptic für 4-Megapixel-Auflösung
-
Bildaufnahme mit 50 Bildern pro Sekunde
-
Multispektrale Bildgebung für verbesserte zelluläre Differenzierung
Deep Learning Architektur:
-
An 40 Millionen klinischen Proben trainierte Algorithmen
-
Fähigkeit zur Erkennung seltener und komplexer zellulärer Anomalien
-
Kontinuierliche Verbesserung durch maschinelles Lernen
Intelligente Klassifizierung:
-
Automatische Kennzeichnung von verdächtigen oder abnormalen Ergebnissen
-
Vermeidung kritischer Diagnosefehler
-
Konfidenzbewertung für die Ergebnisvalidierung
Wartungsfreier Betrieb
Herkömmliche Laboranalysegeräte erfordern:
-
Tägliche Kalibrierungsverfahren
-
Komplexe Reagenzienverwaltung
-
Regelmäßige vorbeugende Wartung
-
Ausfallzeit für die Fehlersuche
Der Ansatz von Ozelle beseitigt diese Belastungen durch:
-
Kartuschentechnologie für den einmaligen Gebrauch: Jeder Test wird in einer vorgeladenen, einzeln verpackten Kartusche durchgeführt
-
Trockenchemie-Systeme: Kein Management von Flüssigreagenzien und keine Anforderungen an die Kühlkette
-
Kein Risiko einer Kreuzkontamination: Vollständige Isolierung zwischen den Proben
-
Vereinfachte Schulung: Das Personal muss im Vergleich zu herkömmlichen Instrumenten nur minimal geschult werden
Nahtlose Datenintegration
Alle Ozelle-Diagnosegeräte verfügen über folgende Merkmale:
-
LIS/HIS-Kompatibilität: Direkte Kommunikation mit IT-Systemen im Gesundheitswesen
-
Mehrere Konnektivitätsoptionen: USB, Ethernet, Wi-Fi, Bluetooth, Mobiltelefon
-
Automatisierte Berichterstattung: Sofortige Ergebnisübermittlung ohne manuelle Dateneingabe
-
Verfolgung der Qualitätssicherung: Vollständige Prüfpfade und Dokumentation der Qualitätskontrolle
-
Over-The-Air-Updates: Algorithmusverbesserungen ohne Geräteausfallzeiten
Klinische Anwendungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens
Krankenhäuser und diagnostische Zentren
Lösungen für Blutdiagnosegeräte ermöglichen:
-
Schnelle Triage in Notaufnahmen
-
Präoperative Patientenbeurteilung
-
Infektionsüberwachung bei Krankenhauspatienten
-
Unterstützung der Blutbank und der Transfusionsmedizin
-
Überwachung von Onkologiepatienten
Primäre Gesundheitsversorgung und Gemeinschaftskliniken
Diese Lösungen erleichtern:
-
Routineuntersuchungen und Gesundheits-Check-ups
-
Gesundheitsprogramme für Mütter und Kinder
-
Arbeitsmedizinische Bewertungen
-
Überwachung übertragbarer Krankheiten
-
Überwachung chronischer Krankheiten
Spezialisierte tierärztliche Betreuung
Unterstützung von Lösungen für die Veterinärdiagnostik:
-
Triage in der Notfall- und Intensivpflege
-
Wellness- und Präventivprogramme für die Gesundheit
-
Diagnose von Infektionskrankheiten
-
Chirurgische präoperative Beurteilung
-
Forschung und diagnostische Untersuchungen
Wettbewerbsvorteile des diagnostischen Ansatzes von Ozelle
| Aspekt | Traditionelle Systeme | Ozelle Lösungen |
| Einrichtung erforderlich | Mehrere separate Instrumente | Ein einziges integriertes System |
| Lernkurve | Umfassende Bedienerschulung | Vereinfachtes 4-Schritt-Verfahren |
| Belastung durch Wartung | Tägliche Kalibrierung und Kontrollen | Wartungsfreier Betrieb |
| Diagnostische Fähigkeiten | Begrenzte Erkennung von Anomalien | KI-unterstützte morphologische Analyse |
| Integration | Manuelle Datenverwaltung | Automatische LIS/HIS-Konnektivität |
| Skalierbarkeit | Begrenzt durch den Platz in der Einrichtung | Einsetzbar in ressourcenbeschränkten Umgebungen |
| Gesamtkosten | Hohe Kapital- und Betriebskosten | Optimierte Lebenszykluskosten |
Regulatorischer Rahmen und Qualitätssicherung
Die Blutdiagnosegeräte von Ozelle erfüllen und übertreffen die weltweiten Standards:
-
CE-Zertifizierung: Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union für Medizinprodukte
-
FDA-Zulassung: Freigabe in den Vereinigten Staaten
-
ISO 13485:2016: Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte
-
ISO-Zertifizierungen: Einhaltung zusätzlicher Qualitätsstandards
-
CQC-Zertifizierung: Chinesische Marktzulassung
-
Mehr als 500 Patente: Proprietärer Technologieschutz
Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Diagnoselösungen von Ozelle den strengen Qualitäts-, Sicherheits- und Leistungsstandards auf den internationalen Märkten entsprechen.
Überlegungen zur Implementierung für Gesundheitsdienstleister
Standortbewertung
Vor der Einführung von Ozelle-Diagnosegeräten sollten die Einrichtungen eine Bewertung vornehmen:
-
Arbeitsablauf im Labor: Ermittlung von diagnostischen Engpässen und Frequenzanforderungen
-
Verfügbarkeit von Platz: Vorteile einer kompakten Stellfläche berücksichtigen
-
Integrationsanforderungen: Bewertung der Kompatibilität von LIS/HIS-Systemen
-
Ausbildungskapazität des Personals: Bewertung der Entwicklung der Bedienerkompetenz
-
Regulatorisches Umfeld: Bestätigen Sie die Konformitätsanforderungen für eine bestimmte Gerichtsbarkeit
Strategie für den Einsatz
Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert:
-
Pilotversuche: Beginnen Sie mit einem Gerätestandort, um Arbeitsabläufe zu optimieren
-
Schulung des Personals: Umfassende Schulungen für Bediener und Qualitätskontrolle
-
Einrichtung einer Qualitätskontrolle: Einführung standardisierter QC-Verfahren
-
LIS-Integration: Konfigurieren Sie die elektronische Berichterstattung und Datenverwaltung
-
Beziehung zu den Lieferanten: Aufbau einer zuverlässigen Beschaffung von Kartuschen und Verbrauchsmaterial
-
Leistungsüberwachung: Verfolgen Sie die Diagnosegenauigkeit und die Durchsatzkennzahlen
Rentabilität der Investition
Gesundheitsdienstleister, die Ozelle-Diagnoselösungen implementieren, erkennen dies in der Regel:
-
Senkung der Betriebskosten: Abschaffung der Mehrfachwartung von Instrumenten
-
Arbeitseffizienz: Schnellere Ergebnisgenerierung, weniger manuelle Arbeitsbelastung
-
Bessere Ergebnisse für die Patienten: Rasche Diagnose und damit schnellerer Beginn der Behandlung
-
Optimierung der Einrichtungen: Geringerer Platzbedarf für diagnostische Abteilungen
-
Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung auf neue Klinikstandorte
Zukünftige Entwicklung von Diagnoselösungen
Die Landschaft der Blutdiagnosegeräte entwickelt sich weiter:
Integration künstlicher Intelligenz: Immer ausgefeiltere Algorithmen, die eine frühere Erkennung von subtilen pathologischen Veränderungen ermöglichen
Konnektivität und Telemedizin: Ferndiagnose-Fähigkeit ermöglicht Expertenkonsultation in ressourcenbegrenzten Umgebungen
Erweiterung des Point-of-Care-Bereichs: Labordiagnostik für die unmittelbare klinische Entscheidungsfindung näher an den Patienten heranbringen
Unterstützung der personalisierten Medizin: Auf individuelle Patientenprofile und Krankheitsrisikobewertung zugeschnittene Diagnosesysteme
Integrierte Wellness-Plattformen: Kombination von Diagnosedaten mit klinischen Entscheidungshilfen für ein umfassendes Patientenmanagement
Die kontinuierliche Innovation von Ozelle im Bereich der Zellmorphologie-Technologie, der Entwicklung von Algorithmen für maschinelles Lernen und der Systemintegration positioniert das Unternehmen an der Spitze dieser Entwicklungstrends.
Schlussfolgerung
Die Blutdiagnosegerätelösungen von Ozelle stellen einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie Gesundheitseinrichtungen an die Labordiagnostik herangehen. Durch die Kombination von KI-gestützter morphologischer Analyse, integrierten Multi-Parameter-Tests, wartungsfreiem Betrieb und nahtloser Datenkonnektivität ermöglicht Ozelle Gesundheitsdienstleistern, schnellere, genauere und umfassendere diagnostische Dienstleistungen anzubieten.
Vom fortschrittlichen EHBT-75 für die Hämatologie in der Tertiärversorgung über das vielseitige EHBT-50-Minilabor für Allgemeinkrankenhäuser und das tragbare EHBT-25 für die Diagnostik in unterversorgten Gemeinden bis hin zum spezialisierten EHVT-50 für die Veterinärmedizin deckt das Ökosystem von Ozelle das gesamte Spektrum der diagnostischen Anforderungen ab.
Für Organisationen im Gesundheitswesen, die Lösungen für Blutdiagnosegeräte evaluieren, sind die nachweisliche Erfolgsbilanz von Ozelle mit 50.000 weltweit eingesetzten Geräten, die behördlichen Zertifizierungen in den wichtigsten Märkten und das Engagement für eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung ein Beleg dafür, dass Ozelle ein Partner ist, der in der Lage ist, die diagnostischen Fähigkeiten zu verändern und die Ziele der Institutionen in Bezug auf klinische Exzellenz und betriebliche Effizienz zu unterstützen.
