Point-of-Care-Tests (POCT) haben sich als einer der revolutionärsten Trends in der medizinischen Grundversorgung erwiesen. In kommunalen Gesundheitszentren, Privatkliniken, Apotheken, Notfalleinrichtungen und Allgemeinarztpraxen bedeutet die sofortige Diagnosefähigkeit schnellere Patientenergebnisse, bessere Behandlungsentscheidungen und eine verbesserte Versorgungsqualität. Das Herzstück dieser Revolution ist das kompakte Hämatologie-Analysegerät, das speziell für die Gegebenheiten in der Primärversorgung entwickelt wurde, wo Platz, Komplexität und Wartungsressourcen begrenzt sind.
Das Ozelle EHBT-25 stellt die nächste Generation der Point-of-Care-Technologie für das komplette Blutbild dar. Als kompaktes, KI-gesteuertes Zellmorphologie-Analysegerät, das für den Einsatz vor Ort entwickelt wurde, liefert es hämatologische Diagnosen in Laborqualität mit beispielloser Einfachheit und Zuverlässigkeit. In diesem Artikel wird untersucht, wie kompakte Hämatologie-Analysegeräte die Point-of-Care-Diagnostik neu gestalten und warum das EHBT-25 ein Beispiel für die Zukunft der zugänglichen Gesundheitsdiagnostik ist.
Die Revolution der Point-of-Care-Tests
Warum die Primärversorgung eine Vor-Ort-Diagnostik braucht
Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung unterliegen grundlegend anderen Zwängen als zentralisierte Laborumgebungen. Ein kommunales Gesundheitszentrum in einem unterversorgten Stadtviertel, eine Klinik auf dem Land oder eine private Arztpraxis können nicht die Infrastruktur eines Krankenhauslabors unterhalten. Dennoch benötigen die Patienten in diesen Einrichtungen schnelle diagnostische Antworten genauso dringend wie jeder Krankenhauspatient.
Betrachten Sie einige typische Szenarien der Primärversorgung:
Patient mit Verdacht auf Anämie: Ein Patient stellt sich mit Müdigkeit und Kurzatmigkeit vor. Mit EHBT-25 erhält der Arzt innerhalb von 10 Minuten eine Anämie-Klassifizierung, die anhand der Erythrozyten-Indizes mikrozytäre, normozytäre oder makrozytäre Muster identifiziert. Diese morphologische Klassifizierung dient als Grundlage für sofortige Entscheidungen: Eisensupplementierung bei Verdacht auf Eisenmangel, Transfusionsprotokolle bei akutem Verlust oder Überweisung an einen Spezialisten bei komplexen Fällen. Während EHBT-25 diagnostische Hinweise liefert, erfordert die Bestätigung der Ätiologie (Eisenmangel vs. B12-Mangel vs. Hämolyse) in der Regel eine zusätzliche klinische Korrelation oder spezielle Tests. Die sofortige Beurteilung am Ort der Behandlung ersetzt tagelange diagnostische Verzögerungen.
Verdacht auf Infektion: Bei einem Patienten mit Fieber und systemischen Symptomen müssen die weißen Blutkörperchen und die Differenzialdiagnose schnell bestimmt werden, um festzustellen, ob eine bakterielle Infektion wahrscheinlich ist und ob empirisch Antibiotika verabreicht werden sollten. Eine Leukozytenzahl von 3.000 (Leukopenie) lässt auf eine virale Ätiologie schließen; eine Zahl von 15.000 mit Linksverschiebung deutet stark auf eine bakterielle Infektion hin. Von dieser Unterscheidung hängt die sofortige Behandlung ab - und Zeit ist bei Sepsis und schweren Infektionen von großer Bedeutung.
Medikamentenüberwachung: Bei Patienten, die eine Chemotherapie, Immunsuppressiva oder bestimmte Antibiotika erhalten, ist eine regelmäßige Überwachung des Blutbildes erforderlich. Mit dieser Möglichkeit in der Hausarztpraxis können die Patienten noch am selben Tag Ergebnisse erhalten, ohne mehrere Laborbesuche machen zu müssen, was die Therapietreue und Sicherheitsüberwachung verbessert.
Management chronischer Krankheiten: Diabetiker, chronisch Nierenkranke und Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, profitieren von regelmäßigen hämatologischen Untersuchungen. Durch die Vor-Ort-Tests wird die routinemäßige Überwachung von einem mühsamen Prozess mit mehreren Besuchen zu einer nahtlosen Integration in die Sprechstunde.
In jedem Szenario verändert die Möglichkeit, die Ergebnisse des Blutbildes noch in der gleichen klinischen Sitzung zu erhalten - und nicht erst 24 bis 48 Stunden später - die klinischen Ergebnisse grundlegend.
Die Ozelle EHBT-25: Entwickelt für eine einfache Handhabung am Point-of-Care
Operation in vier Schritten: Einfachheit als Strategie
Das Ozelle EHBT-25 wurde von Grund auf mit Blick auf die Point-of-Care-Realität entwickelt. Anstelle der komplexen, wartungsintensiven Arbeitsabläufe herkömmlicher Hämatologie-Analysegeräte führt das EHBT-25 eine vollständige Blutbildanalyse in vier Schritten durch:
Schritt 1: Blutentnahme mit dem Finger. Der Gesundheitsdienstleister oder der Patient entnimmt Kapillarblut mit einem einfachen Fingerstich, für den nur 40 µl Blut benötigt werden. Dieses minimale Probenvolumen bedeutet:
- Geringeres Unbehagen der Patienten im Vergleich zur Venenpunktion
- Wegfall von speziellen Entnahmeröhrchen oder Antikoagulanzien
- Keine Erfahrung in der Phlebotomie erforderlich
- Besonders wertvoll für pädiatrische Patienten, bei denen eine Minimierung des Blutabnahmevolumens eine iatrogene Anämie verhindert
- Möglichkeit der Selbstabholung durch den Patienten in ausgewählten geeigneten Szenarien
Schritt 2: Laden des Einzeltestkits. Das Blut wird in die individuelle Testkassette des EHBT-25 geladen. Diese Einwegkassette enthält alle erforderlichen Reagenzien, Verdünnungskammern und Zählkammern, die für die Analyse vorkonfiguriert sind. Kein Pipettieren von Flüssigkeiten, keine Reagenzvorbereitung, keine komplexe Probenhandhabung.
Schritt 3: Kartusche in das Analysegerät drücken und einsetzen. Der Gesundheitsdienstleister setzt die geladene Kartusche einfach in das Analysegerät ein - ein unkomplizierter mechanischer Vorgang, der keine technischen Fachkenntnisse erfordert.
Schritt 4: Sofortige Anzeige der Ergebnisse. Innerhalb weniger Minuten liefert das EHBT-25 vollständige 3-differentielle CBC-Ergebnisse mit 21 Parametern und drei Histogrammen direkt auf dem 10,1-Zoll-Touchscreen-Display.
Diese Einfachheit ist trügerisch in ihrer Macht. Durch die Eliminierung der Komplexität beseitigt der EHBT-25 die Hindernisse, die Grundversorgungseinrichtungen davon abhalten, hämatologische Tests vor Ort anzubieten.
Zellmorphologie + AI: Jenseits traditioneller Analysemethoden
Das EHBT-25 verwendet eine durch künstliche Intelligenz verbesserte Zellmorphologie-Analyse - ein grundlegend anderer Ansatz als herkömmliche Hämatologie-Analysegeräte, die auf Impedanzzählung oder Durchflusszytometrie beruhen.
Wie die Zellmorphologie-Analyse funktioniert:
Das Analysegerät nimmt hochauflösende digitale Bilder einzelner Blutzellen auf, während sie die Zählkammer passieren. Anstelle der Messung der elektrischen Impedanz (die nur die Zellgröße liefert) oder der Fluoreszenzlichtstreuung (für die eine teure Durchflusszytometrie erforderlich ist) werden mit der Zellmorphologie-Bildgebung direkt die Größe, Form, innere Struktur und Farbmerkmale der Zellen sichtbar gemacht.
Der KI-Vorteil:
OzelleDer firmeneigene KI-Algorithmus wurde auf der Weltkonferenz für künstliche Intelligenz 2022 als einer der besten Algorithmen in der Diagnosetechnik ausgezeichnet. Dieser Algorithmus wurde anhand von 40 Millionen Bildern von Blutzellen trainiert und ermöglicht eine Mustererkennung und Klassifizierung, die es mit der von Hämatologen aufnehmen kann.
Die KI-gestützte Morphologieanalyse ermöglicht es dem EHBT-25,:
- Genaue Unterscheidung der Arten weißer Blutkörperchen (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile)
- Erkennung unreifer Granulozyten (Banden, Metamyelozyten) und unreifer lymphatischer Formen, die auf eine akute Leukämie hindeuten
- Identifizierung abnormaler Zellmorphologien, einschließlich Schistozyten (fragmentierte Erythrozyten), Sphärozyten oder andere Anomalien der gebildeten Elemente
- Bereitstellung visueller Zellbilder neben den numerischen Ergebnissen - so kann der Anbieter sehen, was das Analysegerät tatsächlich zählt
Diese visuelle Fähigkeit ist besonders in der Primärversorgung wertvoll. Anstelle von abstrakten Zahlen kann der Arzt tatsächliche Zellbilder betrachten, um die Interpretation des Analysegeräts zu überprüfen.
Wartungsfreier Betrieb: Zuverlässigkeit, wenn kein Fachwissen vorhanden ist
Herkömmliche Hämatologie-Analysegeräte erfordern eine regelmäßige vorbeugende Wartung. Tägliche Reinigung von Pipettenspitzen und Färbekammern, wöchentliches Spülen von Flüssigkeitssystemen, regelmäßige Kalibrierung von Reagenzien - diese Routinewartungsaufgaben sind komplex, zeitaufwändig und erfordern spezielles technisches Fachwissen. Wenn die Wartung vernachlässigt oder falsch durchgeführt wird, leiden die Zuverlässigkeit des Analysegeräts und die Genauigkeit der Ergebnisse.
Mit dem EHBT-25 entfällt diese Belastung durch eine wartungsfreie Architektur:
Keine Flüssigkeitsleitungen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysegeräten mit komplexen internen Leitungssystemen, Schläuchen und Reagenzienbehältern verwendet der EHBT-25 einzelne Testkassetten. Jede Kartusche wird einmal verwendet und dann entsorgt. Es gibt keine Leitungen, die verstopfen können, keine Färbekammern, die gereinigt werden müssen, und keine Kalibrierflüssigkeit, die vorbereitet werden muss.
Trockentyp-Qualitätskontrolle: Anstelle von flüssigen QC-Materialien, die eine Temperaturkontrolle und Stabilitätsprüfung erfordern, verwendet der EHBT-25 QC-Karten vom Trockentyp. Die Qualitätskontrolle wird zu einem einfachen, kassettenbasierten Prozess: Führen Sie eine trockene QC-Karte durch denselben Ladevorgang wie die Patientenproben und erhalten Sie sofort QC-Ergebnisse.
Lagerung bei Raumtemperatur: Die Testkassetten werden bei Raumtemperatur gelagert, ohne Kühlung oder spezielle Umgebungskontrollen. Dadurch entfallen Komplikationen in der Kühlkette und die Bestandsverwaltung wird vereinfacht.
Plug-and-Play-Zuverlässigkeit: Der EHBT-25 ist so konzipiert, dass er mit einer Patientenprobe geladen werden kann und ein Ergebnis liefert. Kein Fachwissen eines Technikers erforderlich. Kein Wartungsplan erforderlich. Nur konsistenter, zuverlässiger Betrieb Schicht für Schicht.
Dieses wartungsfreie Design ist besonders für die Primärversorgung wichtig. Eine kleine Gemeinschaftsklinik oder eine Privatpraxis kann keinen engagierten Biomedizintechniker für die Verwaltung komplexer Laborgeräte bereitstellen. Wartungsfreier Betrieb bedeutet:
- Weniger Personalschulung erforderlich
- Geringere Ausfallzeiten und weniger Serviceeinsätze
- Konsistente Leistung, ohne dass spezielles Fachwissen erforderlich ist
- Geräte, die die Primärversorgung unterstützen und nicht belasten
Individuelle Testkits: Sicherheit, Einfachheit und Kostenkontrolle
Für jeden EHBT-25-Test wird eine individuelle, einmalig zu verwendende Testkassette verwendet. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Analysegeräten, die Proben aus Sammelröhrchen entnehmen und mit permanenten internen Reagenzsystemen verarbeiten.
Patientensicherheit: Individuelle Testkits schließen das Risiko einer Kreuzkontamination aus. Die Proben jedes Patienten werden in einer frischen, unbenutzten Kartusche verarbeitet. Es gibt keine Möglichkeit der Verschleppung von früheren Proben - ein wichtiger Sicherheitsaspekt bei der Infektionskontrolle.
Einfacher Betrieb: Keine Reagenzienvorbereitung, keine Systemspülung zwischen den Proben, kein Kontaminationsrisikomanagement - einfach laden, analysieren, entsorgen. Durch diese Einfachheit werden hämatologische Tests von einem komplexen technischen Verfahren in einen unkomplizierten klinischen Arbeitsablauf verwandelt.
Kostenkontrolle und Einsparungen: Die variablen Kosten pro Test sind genau bekannt - die Kosten für die einzelne Testkassette. Die Einrichtungen können ihr Budget genau planen, ohne dass der Einkauf von Reagenzien, das Abfallmanagement oder die Wartungskosten variieren. Diese Vorhersagbarkeit ist besonders wertvoll für kleine Einrichtungen mit begrenztem finanziellen Spielraum.
Kühlkettenfrei: Im Gegensatz zu vielen anderen Laborreagenzien benötigen die EHBT-25 Testkassetten keine Kühlung oder besondere Lagerbedingungen. Die Lagerung bei Raumtemperatur vereinfacht das Lieferkettenmanagement, reduziert den Abfall durch Temperaturschwankungen und macht Kühlgeräte überflüssig.
Point-of-Care-Anwendungen für das EHBT-25
Kommunale Gesundheitszentren und Kliniken für die Primärversorgung
Kommunale Gesundheitszentren, die unterversicherte und nicht versicherte Bevölkerungsgruppen versorgen, haben oft Probleme mit dem Zugang zu Diagnosen. Den Patienten fehlt es oft an zuverlässigen Transportmitteln für Laborbesuche, sie haben Schwierigkeiten, mehrere Termine zu vereinbaren, oder sie kommen einfach nicht zur Nachuntersuchung der Testergebnisse. Durch den Einsatz des EHBT-25 vor Ort können kommunale Gesundheitszentren die Diagnoseerfahrung verbessern:
Ein Patient kommt mit Symptomen, die auf eine Anämie hindeuten. Traditioneller Arbeitsablauf: Der Arzt ordnet einen Test an, der Patient fährt separat zum Labor, wartet auf die Ergebnisse und vereinbart einen weiteren Termin, um die Ergebnisse zu besprechen und die Behandlung zu planen.
EHBT-25-Arbeitsablauf: Der Arzt entnimmt die Fingerstichprobe während der Sprechstunde, der Compact Hematology Analyzer liefert die Ergebnisse innerhalb von 15 Minuten, der Arzt bespricht die Ergebnisse und leitet die Behandlung ein - alles in einer einzigen Sitzung. Der Patient verlässt die Praxis mit einer klaren Vorstellung von seinem Zustand und dem Behandlungsplan.
Diese Möglichkeit der Diagnose und Behandlung bei einem einzigen Besuch verbessert die Ergebnisse drastisch. Patienten mit festgestellter Anämie können sofort mit einer Eisensupplementierung beginnen. Patienten mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen, die auf eine Infektion hindeuten, können noch am selben Tag ein Rezept erhalten. Reibungsverluste und Verzögerungen, die für herkömmliche Laborabläufe charakteristisch sind, entfallen.
Private Arztpraxen und Einzelpraxen
Einzelpraxen und kleine Gruppenpraxen haben besonders eingeschränkte Laborressourcen. Außerhalb von Krankenhaussystemen haben diese Anbieter oft keinen integrierten Laborzugang und müssen Proben an Referenzlabore mit einer Bearbeitungszeit von 24-48 Stunden schicken.
Mit dem EHBT-25 können Privatpraxen Point-of-Care-CBC-Tests anbieten, die mit großen institutionellen Gesundheitssystemen konkurrieren können. Eine private rheumatologische Praxis, die Patienten mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) überwacht, kann bei Nachuntersuchungen CBC-Ergebnisse erhalten, um die Entwicklung der Leukozytenzahl zu verfolgen und die Therapie anzupassen. Ein Kardiologe, der Patienten mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt, kann die Thrombozytenzahl im Rahmen der Sicherheitsüberwachung überprüfen. Eine hausärztliche Praxis kann eine sofortige Beurteilung akuter Infektionen vornehmen.
Diese Fähigkeit erhöht den Wert der Praxis, verbessert die Patientenzufriedenheit durch schnellere Ergebnisse und ermöglicht eine schnellere klinische Entscheidungsfindung.
Apothekengestützte Testprogramme
Apotheker bieten in zunehmendem Maße direkte Patientenbetreuung an, einschließlich Medikamentenmanagement, Überwachung chronischer Krankheiten und präventiver Gesundheitsvorsorge. Das EHBT-25 wurde für den nichtärztlichen Betrieb entwickelt und ist speziell für apothekenbasierte Testprogramme geeignet.
Ein Apotheker, der einen Patienten mit Chemotherapie betreut, kann den CBC-Status während der Apothekenbesuche überprüfen, ohne dass ein Arzt hinzugezogen werden muss. Ein Apotheker, der eine Klinik zur Behandlung von Diabetes leitet, kann den CBC-Wert als Teil der Routineversorgung überwachen. Ein Apotheker, der arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Angestellte am Arbeitsplatz durchführt, kann im Rahmen einer umfassenden Gesundheitsbewertung eine sofortige CBC-Bewertung anbieten.
Diese erweiterten Aufgaben der Apotheken verbessern den Zugang zur Gesundheitsversorgung und unterstützen gleichzeitig die berufliche Entwicklung der Apotheker zu erweiterten klinischen Aufgaben.
Notfallversorgung und arbeitsmedizinische Zentren
Arbeitsmedizinische Dienste, Notfallambulanzen und Kliniken am Arbeitsplatz versorgen Patienten, die schnelle diagnostische Antworten in nicht-traditionellen klinischen Umgebungen benötigen. Die Tragbarkeit des EHBT-25 (8,1 kg Gewicht, kompakte Abmessungen), der wartungsfreie Betrieb und die minimalen Anforderungen an die Infrastruktur machen es ideal für diese Bereiche.
Eine arbeitsmedizinische Klinik kann vor der Einstellung ein CBC-Screening vor Ort durchführen. Eine Notfalleinrichtung kann den Infektionsstatus bei akut erkrankten Patienten schnell beurteilen. Ein Programm zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz kann im Rahmen von Wellness-Initiativen für Mitarbeiter ein Gesundheitsscreening einschließlich einer hämatologischen Untersuchung anbieten. Und das alles ohne komplexe Laborinfrastruktur oder verzögerte Ergebnisabgabe.
Mobile Gesundheits- und Fernklinikanwendungen
Die Gesundheitsversorgung ist zunehmend mobil und dezentral. Mobile Kliniken für Obdachlose, zeitlich begrenzte Gesundheitsscreenings oder abgelegene internationale Gesundheitsprogramme benötigen Diagnosen, die wirklich tragbar und unabhängig von der Infrastruktur sind.
Das EHBT-25 wiegt nur 8,1 kg und verfügt über ein 100-240-V-Universalnetzteil, das in Umgebungen eingesetzt werden kann, die weit von traditionellen Laboren entfernt sind:
- Mobile Gesundheitskliniken auf Lastwagen oder Bussen
- Fahrzeuge für die medizinische Notfallversorgung
- Internationale medizinische Einsätze in Regionen mit begrenzten Ressourcen
- Vorübergehende Feldkliniken bei Katastropheneinsätzen
- Vorübergehende Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen an entfernten Arbeitsorten
Die Möglichkeit, ein voll funktionsfähiges CBC-Analysegerät zu den Patienten zu transportieren - anstatt die Patienten zu den Analysegeräten zu bringen - eröffnet neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung in unterversorgten Regionen.
Klinische Leistung und Laborgenauigkeit
Validierungsdaten zur Bestätigung der Genauigkeit
Das EHBT-25 ist kein vereinfachtes Gerät für den Heimgebrauch; es liefert Hämatologieergebnisse in Laborqualität, die klinischen Standards entsprechen. Veröffentlichte Validierungsdaten zeigen dies:
Hohe Korrelation mit Referenzmethoden:
- WBC-Korrelation: r² = 0,9793 (y=1,29 + 0,95x)
- RBC-Korrelation: r² = 0,9821 (y=-1,064 + 0,983x)
- Hämoglobin-Korrelation: r² = 0,9858 (y=0,217 + 1,01x)
- Korrelation der Blutplättchen: r² = 0,9507 (y=-0,262 + 0,992x)
Diese r²-Werte über 0,95 weisen auf eine außergewöhnliche Übereinstimmung mit Referenzlaborverfahren hin. Bei den Ergebnissen des EHBT-25 handelt es sich nicht um Näherungswerte oder Screening-Werte, sondern um ein diagnostisch zuverlässiges vollständiges Blutbild, das für klinische Entscheidungen geeignet ist.
21 Gelieferte Parameter:
Der EHBT-25 liefert nicht nur ein grundlegendes CBC, sondern auch eine umfassende hämatologische Beurteilung:
- WBC und 3-Differenzial (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten)
- Absolute und relative Zählungen für jede differentielle Population
- Vollständige Erythrozytenindizes (MCV, MCH, MCHC, RDW-SD, RDW-CV)
- Hämoglobin und Hämatokrit
- Vollständige Thrombozytenparameter (PLT, PCT, MPV, P-LCC, P-LCR, PDW)
- Drei diagnostische Histogramme (WBC-, RBC- und PLT-Verteilung)
Dieser umfassende Parametersatz entspricht vollwertigen Referenzlaboranalysatoren - es gibt keine Abkürzungen oder Einschränkungen bei den bereitgestellten klinischen Informationen.
Visuelle Zellbilder:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysatoren, die nur numerische Ergebnisse liefern, erfasst und zeigt das EHBT-25 tatsächliche Zellbilder an. Diese visuelle Darstellung ermöglicht:
- Überprüfung von morphologisch auffälligen Befunden
- Vertrauen der Kliniker in die automatische Ergebnisinterpretation
- Pädagogischer Wert für das Personal zum Verständnis des tatsächlichen Aussehens der Zellen
- Dokumentation der morphologischen Befunde in der Patientenakte
- Fähigkeit, potenziellen Bedarf an Reflexionstests zu erkennen (z. B. Verdacht auf Leukämie, ungewöhnliche Morphologie)
Vergleich mit traditionellen hämatologischen Methoden
EHBT-25 Kompaktes Hämatologie-Analysegerät im Vergleich zu herkömmlichen impedanzbasierten Analysegeräten
| Charakteristisch | EHBT-25 (Zellmorphologie + AI) | Traditionelle Impedanzmethoden |
| Grundsatz | Bildgebung der Zellmorphologie mit AI-Analyse | Messung der elektrischen Impedanz |
| Reagenzien-System | Einzelne Testkassetten, Lagerung bei Raumtemperatur | Komplexe Flüssigkeitsleitung mit mehreren Reagenzienreservoiren |
| Wartung | Wartungsfreier Betrieb | Häufige Wartung (tägliche/wöchentliche Spülung, Kalibrierung, Reagenzienvorbereitung) |
| Probe Volumen | 40µl Kapillarblut aus der Fingerbeere | Erfordert in der Regel Venenpunktion, größere Mengen |
| Risiko der Kreuzkontamination | Eliminiert durch Einwegkartuschen | Potenzielle Übertragungen aus früheren Proben |
| Infrastruktur | Minimalstandard-Steckdose, Lagerung bei Raumtemperatur | Erfordert deionisiertes Wassersystem, biologisches Abfallmanagement, komplexe Versorgungseinrichtungen |
| Fachwissen des Betreibers | Minimale Einarbeitung - Arbeitsablauf in vier Schritten | Erfordert eine Ausbildung zum Labortechniker und ständiges Fachwissen |
| Ergebnis Informationen | 21 Parameter + visuelle Zellbilder + Histogramme | Nur CBC-Parameter, keine morphologische Beurteilung |
| Ideale Einstellungen | Primärversorgung, Kliniken, Notfallversorgung, Apotheken, mobile Gesundheitsdienste | Zentralisierte Labors, Krankenhauseinrichtungen |
| Kostenmodell | Vorhersehbare variable Kosten (Kartuschenkosten) | Komplexe Kostenstruktur (Reagenzien, Wartung, Abfallmanagement) |
Dieser Vergleich verdeutlicht, warum der EHBT-25 einen grundlegend anderen Ansatz für hämatologische Tests darstellt - optimiert für die medizinische Versorgung am Point-of-Care und nicht für zentralisierte Laborumgebungen.
Implementierung in der Primärversorgung
Integration von Arbeitsabläufen
Einrichtung am Morgen: Ein Mitarbeiter lässt während der morgendlichen Inbetriebnahme eine QC-Karte in trockener Form durch das EHBT-25 laufen - ein 5-minütiger Überprüfungsprozess, der die Bereitschaft des Analysegeräts sicherstellt. Die Ergebnisse werden dokumentiert, und das Gerät ist bereit für Patiententests.
Patiententests während der Besuche: Wenn Patienten zu einem Termin kommen und der Arzt einen Bedarf für einen CBC-Test feststellt, wird eine Fingerstichprobe entnommen und in eine Testkassette geladen. Innerhalb von 15 Minuten werden die Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Dokumentation der Ergebnisse: Die Ergebnisse werden automatisch über USB oder LAN an das Praxisverwaltungssystem oder die elektronische Patientenakte (EHR) übertragen, wenn die Konnektivität konfiguriert ist, oder manuell eingegeben, wenn papierbasierte Systeme verwendet werden.
Klinische Entscheidungsfindung beim gleichen Arztbesuch: Die Ärzte prüfen die Ergebnisse mit den Patienten, besprechen die Befunde und leiten sofort Behandlungspläne ein - und das alles innerhalb einer einzigen klinischen Sitzung.
Anforderungen an die Personalausbildung
Im Gegensatz zu komplexen Laboranalysegeräten, die eine umfassende Zertifizierung des Bedieners erfordern, ist für das EHBT-25 nur eine minimale Schulung erforderlich:
Einführungsschulung: 2-4 Stunden praktische Schulung:
- Richtige Technik der Fingerabdruckentnahme
- Verfahren zum Laden der Patrone
- Interpretation der Ergebnisse und Normalbereiche
- QC-Verifizierung und Dokumentation
- Grundlegende Fehlerbehebung (die meisten Probleme werden durch Kontaktaufnahme mit dem Herstellersupport gelöst)
Fortlaufende Schulung:
- Vierteljährliche Auffrischungsschulung zur Überprüfung von Technik und häufigen Fehlern
- Jährliche Kompetenzbeurteilung zur Gewährleistung einer einheitlichen Leistung
- Personalrotation zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ersatzpersonal
Die meisten Mitarbeiter in der Primärversorgung können diese Kenntnisse mit minimalen Unterbrechungen des klinischen Betriebs erreichen.
Qualitätssicherung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Der EHBT-25 wurde entwickelt, um die Einhaltung von Vorschriften in der Primärversorgung zu unterstützen:
Dokumentation der Qualitätskontrolle: QC-Ergebnisse in trockener Form werden automatisch aufgezeichnet und mit einem Zeitstempel versehen, wodurch eine konforme Dokumentation der Leistungsüberprüfung des Analysegeräts entsteht.
Externe Eignungstests: Die Teilnahme an CAP- (College of American Pathologists) oder anderen externen Eignungsprüfungsprogrammen ermöglicht eine regelmäßige Validierung der Genauigkeit gegenüber Referenzmethoden.
Einhaltung der Kalibrierung: Der EHBT-25 unterstützt sowohl automatische als auch manuelle Kalibrierungsmodi, was eine flexible Vorgehensweise bei der Einhaltung von Vorschriften ermöglicht.
Validierung der Ergebnisse: Die Kombination von numerischen Ergebnissen und visuellen Zellbildern ermöglicht es dem Arzt zu überprüfen, ob die Ergebnisse mit dem klinischen Bild übereinstimmen.
Schlussfolgerung: Die Zukunft der Primärversorgungsdiagnostik ist da
Der Ozelle EHBT-25 ist ein Beispiel für die Zukunft der Point-of-Care-Diagnostik. Durch die Kombination von Genauigkeit in Laborqualität, KI-gestützter Zellmorphologieanalyse, wartungsfreiem Betrieb und minimalen Infrastrukturanforderungen bietet das EHBT-25 umfassende hämatologische Tests für die Primärversorgung, die bisher nicht möglich waren.
Die Barrieren, die in der Vergangenheit die Point-of-Care-Tests von der Labordiagnostik getrennt haben, wurden beseitigt. Der EHBT-25 steht nicht für vereinfachte Tests oder Screening-Alternativen - er bietet dasselbe 21-Parameter- und Drei-Differenzen-Vollblutbild wie zentrale Labore, jedoch mit schneller Durchlaufzeit und nahtloser Integration in die Primärversorgung.
Für kommunale Gesundheitszentren, die unterversorgte Bevölkerungsgruppen versorgen, für Hausarztpraxen, die moderne Diagnosefunktionen suchen, für Apotheken, die ihre klinischen Dienstleistungen erweitern, für Einrichtungen der Notfallversorgung, für Programme zur Arbeitsmedizin und für mobile Gesundheitsinitiativen bietet das EHBT-25 ein transformatives Potenzial. Die Möglichkeit der Diagnose und Behandlung im selben Raum verbessert die Ergebnisse für die Patienten, steigert die Patientenerfahrung und modernisiert die Praxis der Primärversorgung.
Die Zukunft der Diagnostik im Gesundheitswesen ist dezentralisiert, unmittelbar und patientenzentriert. Das kompakte Hämatologie-Analysegerät Ozelle EHBT-25 macht diese Zukunft schon heute verfügbar.
